Kindergärten
Unsere Kirchengemeinde ist Träger von 6 Kindergärten.
Die Kindergärten werden gemeinsam mit der Stadt Waiblingen belegt.
Interessierte Familien wenden sich bitte direkt an den Kindergarten, der für den Besuch Ihres Kindes in Frage kommt.






Das christliche Menschenbild
Wir nehmen jeden Menschen — und ganz besonders gilt dies für das Kind — als Geschöpf Gottes in seiner Individualität und als Teil unserer Gemeinschaft an.
Wir helfen dem Kind seine eigenen Stärken zu finden und fördern es in der Entwicklung seiner Persönlichkeit.
Unser Auftrag
Unser pastoraler Auftrag
Unsere Kindergärten sind Teil der Kirchengemeinde St. Antonius. In den Einrichtungen werden Gemeinschaft, Glaube, Feste und Feiern gelebt und erlebt.
Wir begleiten und unterstützen die pädagogischen Mitarbeiter/innen in ihrer persönlichen Glaubens- und Lebenssituation und in ihrer Arbeit mit den Kindern und ihren Familien.
Wir begegnen mit den Kindern Jesus Christus und seiner Botschaft in Gebet, Kindergottesdiensten, kirchlichem Jahreskreislauf, Festen und Feiern.
Wir achten die Natur als Gottes Schöpfung.
Wir fördern eine lebendige Gemeinschaft mit den Kindern und ihren Familien.
Wir achten andere Religionen und Kulturen in ihrer jeweiligen Art.
Unser gesetzlicher Auftrag
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz und Kindertagesbetreuungsgesetz liegen unserem Auftrag zur Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder zugrunde.
Das bedeutet eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und ihre Beteiligung an Entscheidungen und wesentlichen Angelegenheiten der Kindergartenarbeit zum Wohl des Kindes.
Unsere pädagogische Grundausrichtung
Der Situationsansatz bietet für uns eine Grundlage für die Planung, Durchführung und Reflexion der gesamten Arbeit im Kindergarten. Das am christlichen Menschenbild orientierte Handeln und die Inhalte des Situationsansatzes ergänzen sich.
Grundsätze , die wir aus dem Situationsansatz ableiten:
- In unserer pädagogischen Arbeit gehen wir von der Lebenssituation des Kindes und seiner Familie aus.
- Kinder lernen in realen Sinn- und Lebenszusammenhängen und gestalten die Kindergartenarbeit aktiv mit.
- Im Gespräch und durch gezielte Beobachtung entdecken wir die Interessen und Bedürfnisse der Kinder.
- Die Erzieher/innen schaffen ein Umfeld, das zum Lernen anregt.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern
Gegenseitige Wertschätzung, Akzeptanz und Achtung prägen unseren Umgang miteinander.
Wir nehmen die Eltern in ihrem vorrangigen Auftrag der Erziehung ihrer Kinder ernst.
Eltern sind für uns die wichtigsten Partner in der Zusammenarbeit.
Wir unterstützen Familien in ihrem Erziehungsauftrag und damit auch in ihrer jeweiligen Lebenssituation.
Das Engagement der Eltern sehen wir als Bereicherung für die Kindergartenarbeit.
Die Kooperation mit anderen Diensten
Wir arbeiten zusammen mit kirchlichen, sozialen und öffentlichen Diensten, welche die Kindergartenarbeit unterstützen.
Unser Selbstverständnis als Träger
Die Achtung jeder Mitarbeiterin und jedes Mitarbeiters in seiner Einmaligkeit bildet das Fundament für die Zusammenarbeit.
Der Träger
- verantwortet angemessene Rahmenbedingungen im jeweiligen Kindergarten
- unterstützt die Kindergartenarbeit; insbesondere in religiösen Fragen
- klärt die Zuständigkeiten und sorgt durch regelmäßige Begegnungen für eine gute Zusammenarbeit.
Die Leitungen und MitarbeiterInnen unserer Kindergärten
Der Umgang miteinander ist geprägt von gegenseitiger Akzeptanz, Achtung und Mitverantwortung.
Eine zielorientierte und partnerschaftliche Zusammenarbeit trägt zum Gelingen der Arbeit und zu einer lebendigen „Dienstgemeinschaft“ bei.
Zuständigkeiten sind geklärt und werden eingehalten.
Die Arbeit wird ergänzt und bereichert durch die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Begabungen.
Die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung und die Offenheit für Veränderungen wird gefördert.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Träger, die Leitungen und das Team setzen sich dafür ein und verantworten, dass die Kindergartenarbeit nach außen hin bekannt ist.
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Durch unser Qualitätsmanagement wird die ständige Weiterentwicklung unserer katholischen Kindertageseinrichtungen gewährleistet. Es beinhaltet Planung, Durchführung, Überprüfung und Korrektur und erfolgt im Alltag systematisch und in festgelegten Zeiträumen. Seit dem Jahr 2015 sind unsere Einrichtungen mit dem KTK - Gütesiegel ausgezeichnet.
Die Beteiligung der Eltern bei der Weiterentwicklung geschieht über ein Beschwerdemanagement sowie über die in unserem System verankerten Befragungen. Auf Trägerebene verbessern die verschiedenen Gremien das Konzept stetig.
Auf Wunsch können Sie das Leitbild in unseren Einrichtungen und im Pfarrbüro erhalten.
Katholisches Pfarramt St. Antonius
Fuggerstraße 31
71332 Waiblingen
Unsere Kindergärten im Überblick
Kindergarten St. Christophorus
Hainbuchenstraße 5
71334 Waiblingen
Kindergarten St. Raphael
Gänsäckerstraße 81
71332 Waiblingen
Kindergarten St. Martin
Waldmühlenweg 12
71332 Waiblingen
Kindergarten St. Theresia
Marienstraße 8
71332 Waiblingen
Kindergarten St. Miriam
Jesistraße 21/1
71332 Waiblingen
Kindergarten Fuchsgrube
Fuchsgrube 17
71334 Waiblingen